Für manche gilt sie als der Hoffnungsträger, um wieder in den Alltag zu finden: die Luca-App. Bereits zwölf Bundesländer haben sich Rechte an der App gesichert. Doch was genau hat es mit der neuen Corona-App auf sich?
Schlagwort: <span>Apps</span>
Seit acht Monaten ist die Corona-Warn-App der deutschen Bundesregierung bereits zum Download verfügbar. Jetzt veröffentlichte der Digitalverband Bitkom eine Umfrage über die Nutzung der App. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse der Corona-Warn-App-Statistik in der Zusammenfassung.
Das neue soziale Netzwerk Clubhouse ist derzeit in aller Munde. Es ist rein audiobasiert und soll damit eine gute Abwechslung zum etwa bildbasierten Instagram oder textbasierten Twitter bieten. Hier erfahren Sie alles, was Sie zur neuen App wissen müssen.
Die Bundesregierung veröffentlichte kürzlich die neue Version der Corona-Warn-App 1.10. Die wohl wichtigste Neuerung ist ein neues Feature: Das Kontakt-Tagebuch.
Branchenriese Google hat für sein Smartphone-Betriebssystem Android eine neue Erweiterung veröffentlicht. Dabei bekommen Apps wie Google Maps oder Gboard neue Funktionen. Beim Android-Update handelt es sich jedoch nicht um eine neue Version des Betriebssystems. Android 12 wird erst im nächsten Jahr veröffentlicht. Stattdessen sind die Neuerungen kompatibel von Android 11 bis einschließlich Android 6, was vor allem Besitzer älterer Geräte freuen dürfte. Hier sind die wichtigsten Neuerungen aus dem Android-Update in der Zusammenfassung.
Seit nunmehr zwei Monaten kann die App heruntergeladen werden. Doch wie hat sich das Tool in der Praxis geschlagen? Im folgenden Artikel geben wir eine Zwischenbilanz zur Corona-Warn-App.
Seit wenigen Tagen kann die neue Corona-Warn-App endlich heruntergeladen werden und noch scheiden sich die Geister über die Anwendung. Im folgenden Artikel erfahren Sie, ob was an der Kritik dran ist.
Der Arbeitsalltag in unserer digitalen Welt ist schneller und hektischer geworden in den letzten Jahren – das lässt sich nicht bestreiten. Bei vielen sorgt die ständige Erreichbarkeit und Vernetzung für ein erhöhtes Stresslevel. Überforderung und eine daraus resultierende ineffiziente Arbeitsweise können die Folge sein. Glücklicherweise liefert die Ursache gleichzeitig einen Lösungsansatz für das Problem. Durch hilfreiche Apps kann das Zeitmanagement im Arbeitsalltag – aber auch im Privatleben – wesentlich verbessert werden.