Seit acht Monaten ist die Corona-Warn-App der deutschen Bundesregierung bereits zum Download verfügbar. Jetzt veröffentlichte der Digitalverband Bitkom eine Umfrage über die Nutzung der App. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse der Corona-Warn-App-Statistik in der Zusammenfassung.
Schlagwort: <span>Studie</span>
Es ist die erste Kalenderwoche des neuen Jahres. Normalerweise sind in dieser Zeit die Fitnessstudios prall gefüllt mit Eifrigen, die ihrem Neujahrsvorsatz gerecht werden möchten, in diesem Jahr endlich mehr Sport zu machen. Dank Corona-Lockdown fallen derartige – häufig kurzzeitige – Sportobsessionen 2021 flach – außer sie finden im Freien statt. Doch ein anderes Vorhaben, welches sich viele Deutsche in jedem Jahr aufs Neue vornehmen, wird durch die Pandemie ebenfalls erschwert: Digital Detox.
Es sieht immer mehr danach aus, als würde die Corona-Pandemie unser Privat- und Berufsleben nachhaltig verändern. Aktuelle Studienergebnisse zeigen, wie das COVID-Homeoffice die Zukunft verändern könnte.
Softgarden, Hersteller von Recruiting-Software, untersuchte in einer aktuellen Stellenanzeigen-Studie, worauf Bewerberinnen und Bewerber bei der Jobauswahl achten. Die wichtigsten Ergebnisse haben wir im folgenden Artikel für Sie zusammengefasst.
Die Initiative Frauen in die Aufsichtsräte (kurz: FidAR) veröffentlichte kürzlich seine neueste Studie zum Frauenanteil in Führungspositionen in den größten öffentlichen Unternehmen Deutschlands. Im folgenden Artikel finden Sie die wichtigsten Ergebnisse des Public WoB-Index 2020 zusammengefasst.
Die Deutschen sind Büromenschen. Im Vergleich zu ähnlichen Industrienationen in Europa ist die Quote derer, die von Zuhause aus arbeiten, deutlich niedriger. Während der Corona-Pandemie sahen und sehen sich viele jedoch gezwungen, vom Homeoffice aus zu arbeiten. Eine neue IW-Studie beleuchtet unter anderem, ob dies längerfristige Auswirkungen für die Gesellschaft in der Bundesrepublik haben könnte.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung gibt Aufschluss über die Innovationskraft deutscher Unternehmen. Leider hinken gerade Kleine und mittelständische Unternehmen nach wie vor hinterher.
Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG hat den Future Readiness Index 2019 veröffentlicht. Daran wird die Zukunftsfähigkeit der deutschen Firmen sowie ihre aktuellen Herausforderungen untersucht.
Die Anforderungen an Unternehmen und Politik mit der rasanten globalen Entwicklung der Digitalisierung mitzuhalten gelten selbstverständlich gleichermaßen für Erwerbstätige in Deutschland. Eine aktuelle Studie zeigt, ob der Arbeitsmarkt hierzulande digital ready ist.
Die Entwicklung von KI als zunehmend wichtiger Faktor in Fertigung und Endprodukt sowie Unternehmensprozessen zeichnet sich schon seit geraumer Zeit auf Branchenmessen in der ganzen Welt ab. Wie wichtig Künstliche Intelligenz inzwischen für deutsche Startups geworden ist, lässt sich nun auch an harten Fakten belegen.