Mit bereits mehr als 370 Fällen in Italien gibt es nun auch das Coronavirus in Europa. Zuvor waren in den vergangenen Wochen immer wieder einzelne Menschen an der Infektionskrankheit erkrankt, aber größere Ausbrüche konnten rechtzeitig verhindert werden. Am 25. Februar wurden darüber hinaus zwei neue Infektionen aus Deutschland gemeldet. Trotz der Ausbreitung der Epidemie ist der derzeitige Stand jedoch noch durchaus stabil in Europa. Sowohl Staat- und Regierungschefs als auch Gesundheitsministerien- und Institute machen klar, dass kein Grund zur Panik besteht. Die Bevölkerung wird allerdings dazu angehalten, ihren Beitrag zu leisten, um die Ausbreitung der Infektionskrankheit einzudämmen.
Schlagwort: <span>Europa</span>
Gestern fanden die britischen Unterhauswahlen statt, wobei die Conservative Party unter ihrem Vorsitzenden Boris Johnson einen klaren Sieg davontrugen. Was bedeutet die UK-Wahl für das Land sowie für den Brexit?
Die letzten Wochen und Monate waren turbulent in Europa: Umweltdebatten, neue Urheberrechtsgesetze und Rechtsruck in nationalen Parlamenten. Nun steht das Ergebnis der Europawahl 2019 fest – und sendet klare Signale.
In dieser Woche fand die Hannover Messe 2019 statt. Nach dem Aus der CeBIT im vergangenen Jahr ist sie die weltweit größte Industriemesse. Im folgenden Artikel haben wir die Highlights der viertätigen Industrieschau für Sie zusammengefasst.
Am Dienstag fand die vorletzt endgültige Abstimmung im EU-Parlament über die Einführung der neuen Artikel 11 und Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform statt. Bei der Artikel-13-Abstimmung entschied sich die Mehrheit der Abgeordneten für die Reform.
Dieser Tage herrscht viel Unruhe im Netz um die EU-Urheberrechtsreform Artikel 13. Die am Mittwoch von EU-Parlament, Ministerrat und Kommission beschlossene Richtlinie soll Copyright im Internet langfristig schützen. Dies erfreut Verleger und Verwertungsgesellschaften, während die Netzgemeinde hingegen auf die Barrikaden geht. Zurecht, wenn man sich die Inhalte der EU-Richtlinie genauer vor Augen führt.
Gestern fand im EU-Parlament die Abstimmung zur EU-Urheberrechtsreform statt. Diese wurde abgelehnt, da einige Abgeordnete noch unzufrieden mit dem derzeitigen Gesetzesentwurf sind. Doch was genau steckt hinter der EU-Urheberrechtsreform?
Dank Exportboom war 2017 ein starkes Jahr für die Wirtschaft in Finnland. Auch 2018 soll sich das Wachstum fortsetzen.
Kroatien, das jüngste Mitglied der europäischen Union, durchlebte zuletzt einen wirtschaftlichen Aufschwung. Doch im Jahr 2018 könnte die Krise seines größten Konzerns für einen Dämpfer sorgen. Im Folgenden Artikel erfahren Sie interessante Informationen zur aktuellen Wirtschaftslage und weitere Fakten zum Export nach Kroatien.
Die Slowakei ist bereits seit einigen Jahren auf wirtschaftlichem Erfolgskurs. Prognosen zufolge soll es auch 2018 wieder das wachstumsstärkste Land in der Region sein.