Das neue Jahr hat begonnen und wieder einmal hat sich einiges auf Gesetzesebene getan. Vieles davon betrifft direkt, wie viel Geld Verbraucher bekommen oder behalten dürften. Hier sind die wichtigsten Gesetzesänderungen 2021 in der Zusammenfassung.
Schlagwort: <span>Gesetz</span>
Gestern veröffentlichte die EU-Kommission ihre Strategien für Daten und künstliche Intelligenz. Damit wollen sie die Weichen für die digitale Zukunft Europas stellen. Die KI- und Datenstrategie steht bis zum 19. Mai 2020 zur öffentlichen Diskussion. Expertinnen und Experten, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger sind zu Stellungnahmen angehalten. Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte des Handlungsplanes zusammengestellt.
Im November 2019 wurde als Antwort auf die monatelangen Proteste der Fridays-for-Future-Bewegung von der Bundesregierung ein Klimapaket verabschiedet, welches mittels Regelungen und Steuern die deutsche CO²-Bilanz langfristig verbessern soll. Nun wurde eine Studie der IAB veröffentlicht, in der die Auswirkungen des Klimaschutzgesetzes auf die Wirtschaft untersucht werden.
Vor wenigen Tagen hat ein neues Jahrzehnt begonnen. Doch nicht nur auf dem Kalender fand eine gravierende Veränderung statt – auch zu diesem Jahreswechsel gibt es zahlreiche Neuerungen bezüglich Gesetze und Steuern. Hier sind die wichtigsten Verbraucher-Änderungen 2020:
Gestern fand im EU-Parlament die Abstimmung zur EU-Urheberrechtsreform statt. Diese wurde abgelehnt, da einige Abgeordnete noch unzufrieden mit dem derzeitigen Gesetzesentwurf sind. Doch was genau steckt hinter der EU-Urheberrechtsreform?