Für manche gilt sie als der Hoffnungsträger, um wieder in den Alltag zu finden: die Luca-App. Bereits zwölf Bundesländer haben sich Rechte an der App gesichert. Doch was genau hat es mit der neuen Corona-App auf sich?
Schlagwort: <span>Coronavirus</span>
Seit acht Monaten ist die Corona-Warn-App der deutschen Bundesregierung bereits zum Download verfügbar. Jetzt veröffentlichte der Digitalverband Bitkom eine Umfrage über die Nutzung der App. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse der Corona-Warn-App-Statistik in der Zusammenfassung.
Das Jahr 2020 ging vor wenigen Wochen zu Ende und damit hoffen viele ebenfalls auf einen Neustart in ein hoffentlich entspannteres und normaleres Jahr 2021. Doch noch ist die Krise nicht gebannt. Aufgrund von Mutationen des Virus sprechen Entscheidungsträger davon, dass der schwierigste Teil noch vor uns liege. Doch Teile der Bevölkerung bangen schon jetzt um ihre Existenz. Doch was ist die gesamte Corona-Wirtschaftsbilanz des letzten Jahres? Und wie sieht der Ausblick für 2021 aus?
Die Bundesregierung veröffentlichte kürzlich die neue Version der Corona-Warn-App 1.10. Die wohl wichtigste Neuerung ist ein neues Feature: Das Kontakt-Tagebuch.
Es sieht immer mehr danach aus, als würde die Corona-Pandemie unser Privat- und Berufsleben nachhaltig verändern. Aktuelle Studienergebnisse zeigen, wie das COVID-Homeoffice die Zukunft verändern könnte.
Die derzeitige Lage hat in vielen Lebensbereichen zum Umdenken gezwungen – sei es die Speisekarte per QR-Code im Restaurant, Distance-Learning an den Schulen oder die Umstellung auf Homeoffice in vielen Betrieben. Doch wie genau sah die Entwicklung der Corona-Digitalisierung in Deutschland aus und wie könnte sie sich in Zukunft auswirken?
Die Zahl der Corona-Infizierten in Deutschland steigt seit Wochen stetig an. Gleichzeitig bemühen sich die Bundes- und die Landesregierungen mit strengeren Maßnahmen um eine erneute Eindämmung des Virus. Doch welche wirtschaftlichen Auswirkungen bringt die zweite Welle mit sich?
Seit nunmehr zwei Monaten kann die App heruntergeladen werden. Doch wie hat sich das Tool in der Praxis geschlagen? Im folgenden Artikel geben wir eine Zwischenbilanz zur Corona-Warn-App.
Die Deutschen sind Büromenschen. Im Vergleich zu ähnlichen Industrienationen in Europa ist die Quote derer, die von Zuhause aus arbeiten, deutlich niedriger. Während der Corona-Pandemie sahen und sehen sich viele jedoch gezwungen, vom Homeoffice aus zu arbeiten. Eine neue IW-Studie beleuchtet unter anderem, ob dies längerfristige Auswirkungen für die Gesellschaft in der Bundesrepublik haben könnte.
Seit wenigen Tagen kann die neue Corona-Warn-App endlich heruntergeladen werden und noch scheiden sich die Geister über die Anwendung. Im folgenden Artikel erfahren Sie, ob was an der Kritik dran ist.